top of page

-
Was brauche ich für meine erste Trainingsstunde?Du hast dich nun entschlossen das Karatetraining aufzunehmen und vereinbarst ein Probetraining. Nun bist du bestimmt aufgeregt und fragst dich selber: Was erwartet mich ? Was muss ich tun um vorbereitet zu sein ?? Hier können wir dir ganz klar sagen...hab Spass dabei. Es ist weder nötig sofort einen Karate Anzug zu kaufen, noch im vorraus irgendwas zu trainieren. Bleib so, wie du bist und packe dir ein paar Sachen in die Sporttasche ein. Lockere Sportbekleidung, Handtuch und was zu trinken, mehr nicht, denn wir trainieren ohne Schuhe.
-
Was erwartet mich beim ersten Training ??Sei gerne ein paar Minuten früher da und stelle dich vor dem Training nochmal dem Trainer vor. Keine Angst...wir beißen nicht. Traditionell wird im Karate ein Begrüßungsritus durchgeführt. Da du keinen Karate Anzug anhast, stelle dich bitte zum Ende der Gruppe hin. Achte dabei auf die anderen Schüler und folge den Anweisungen des Trainiers. Versuche einfach , so gut es geht mitzumachen, niemand erwartet von dir, daß du direkt alles verstehst. Für die Änfänger wie dich, haben wir einen Trainer zur Einführung abgestellt, oder dein Trainer erklärt dir nebenher die Anweisungen. Nachdem du nun dein erstes Training beendet hast und schonmal die Luft des Karate-Do geschnuppert hast, kannst du gerne deine offenen Fragen stellen. Sollten dir die ersten Eindrücke nicht reichen, komm gerne nochmal zur Probestunde.
-
Woher stammt Karate ??Das Karate hat seine Wurzeln, wie viele andere Kampfsportarten in China, genauer gesagt aus dem Shaolin Kloster. Wir haben einige Katas, die in Buddhistischen Tempeln in China entwickelt wurden. Aber die Wiege des Karate ist in Okinawa, früher nannte man es Okinawa-Te und später Tóde (Technik der chinesischen Hand), bis es schlußendlich in Karate-Do umbenannt worden ist. Über Okinawa drang das System nach Japan und wurde dort perfektioniert. Die berümtesten Meister des Karate wie Funakoshi, Miyagi und Mabuni stammten aus Okinawa. Sie verbreiteten das Karate in Japan.Von Japan aus verbreitete sich Karate in der ganzen Welt. Einer der ersten großen Karateverbände Japans war die Japan Karate Association (JKA), deren erster Leiter Meister Funakoshi( Gründer des Shotokan Karate) war. Karate dient sowohl als Selbstverteidigung als auch als Sport bis ins hohe Alter. Karate wird in drei Teilbereichen trainiert. Grundschule (Kihon) Kata (Übungsform) Kumite (Kampf). Hier ein kurzes Video über die Entstehung des Karate...
-
Welche Ausrüstung braucht mein Kind für Karate und was kostet es?Wenn das Kind regelmäßig am Karate Training teilnimmt, sollte wird ein Karateanzug benötigt (zwischen 15-35€). Eine spezielle Schutzausrüstung brauchen Kinder etwas später, wenn sie an Wettkämpfen teilnehmen sollten. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 50€.
-
Was kostet mich Karate im Monat ???Der Aufnahmebeitrag beträgt 10,00 EUR und wird mit Eintritt in den Verein fällig. Dieser Beitrag wird am ersten Montag, der nach dem 15. des Folgemonats nach Vereinseintritt folgt, eingezogen. - Kinder/Jugendliche 9,50 EUR (bis 17 Jahre) - Studierende 9,50 EUR (ausgenommen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) - Erwachsene 15,00 EUR (ab 18 Jahren) - Familien 25,00 EUR (wahlweise ab zwei Personen) - Fördernde Mitglieder 02,00 EUR (ohne Altersbeschränkung) Bei den oben genannten Beiträgen handelt es sich um Monatsbeiträge, die jeweils im Voraus für ein Kalenderhalbjahr eingezogen werden, und zwar am ersten Montag, der nach dem 15. des Monats Januar und Juli eines jeden Jahres folgt. Erfolgt der Eintritt in den Verein während einer Abrechungsperiode, wird der Beitrag der bis zur nächsten Abbuchungsperiode fällig ist ,am ersten Montag, der nach dem 15. des Folgemonats nach Vereinseintritt folgt, eingezogen. Der Beitrag an sich ist erstmalig für den Monat in dem der Eintritt erfolgt zu entrichten. Voraussetzung für den Familientarif ist ein gemeinsamer Haushalt. Studierende sind aufgefordert regelmäßig ihre Immatrikulation nachzuweisen. Ohne entsprechenden Nachweis wird die Beitragshöhe auf den Erwachsenen-Tarif angepasst. Zusätzlich wird folgendes Benötigt : Deutscher Karate Verband (DKV) DKV – Karateausweis 10,00 EUR einmalig DKV – Sichtmarke bis zum 14. Lebensjahr 15,00 EUR p.a. DKV – Sichtmarke ab dem 14. Lebensjahr 20,00 EUR p.a. Vereinsmitglieder die bereits über einen anderen Verein eine DKV – Sichtmarke beziehen bzw. einen DKV – Karateausweis besitzen, müssen keine zusätzliche DKV – Sichtmarke bzw. keinen zusätzlichen DKV – Karateausweis über den Verein erwerben.
bottom of page